Seit dem 1. Juni 2024 ist die überarbeitete Fassung der VDE 0833-4 in Kraft.
Die Norm regelt das Planen, Errichten, Erweitern, Ändern und Betreiben von Sprachalarmanlagen (SAA) im Brandfall – mit weitreichenden Änderungen gegenüber der Vorgängerversion aus dem Jahr 2014.
Wichtige Änderungen auf einen Blick:
-
Erweiterte Anforderungen an die Fachkompetenz: Neben elektrotechnischem Wissen sind jetzt auch elektroakustische Kenntnisse gefordert – insbesondere in den Bereichen Raumakustik, Beschallungstechnik und Messtechnik.
-
Präzisierte Vorgaben zur STI-Messung: Die Durchführung von Hörproben und die Anwendung des Sprachübertragungsindexverfahrens (STI) wurden konkretisiert. Neu ist die verpflichtende Fehlerbetrachtung bei der STI-Bestimmung, um Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit zu steigern.
-
Bedeutung der Energieversorgung: Die Norm hebt erneut die Verlässlichkeit der Stromversorgung von SAA hervor.
-
Vereinfachtes Planungsverfahren: Zur Unterstützung der Praxis bleibt ein vereinfachtes Verfahren Bestandteil der Norm.
RCS reagiert mit erweitertem Schulungsangebot
Als Hersteller reagiert RCS AUDIO-SYSTEMS GmbH unmittelbar auf die Neuerungen:
„Wir haben unsere Schulungsinhalte vollständig überarbeitet und erweitert", erklärt Geschäftsführer Stefan Eisenhut im aktuellen Video. „Unsere neuen Schulungen nehmen direkten Bezug auf die Anforderungen der neuen Norm und sind online buchbar."
VARES – Bereit für die neue Norm
Unsere bewährten VARES-Systeme entsprechen selbstverständlich bereits den neuen normativen Vorgaben und bieten somit zukunftssichere Lösungen für Sprachalarmanlagen.
#VDE0833 #Sprachalarmanlage #Normenupdate #Brandschutz #RCSAUDIO #STI #Raumakustik #VARES #Sprachverständlichkeit